Wir unterstellen, es gibt poetische Sprache

selbst wenn noch nicht klar ist, wie sie sich von der herkömmlichen Sprache unterscheidet oder auch in sie integriert. Das Lyrik-Lab ist ein Forschungsraum, in dem diese Verhältnisse untersucht werden (sollen) und aufgrund dessen unterstellt werden müssen.

Des Dichters Sprache

Wär’n Worte nur allein
des Dichters Sprache,
es klänge vielleicht fein,
doch tät’ es nichts zur Sache.

So harmlos sind Gedichte nicht,
sie haben einiges Gewicht.
es eignet ihnen eine Form von Leben,
aus dem sie schöpfen und uns geben,

wovon der Redner nicht viel hält,
uns aber wird es eine Welt,
in der die Liebe sprechen kann,
sogar mit Worten, dann und wann.

Stenkamp, #

Doch wenn beschriebene Erfahrungen uns entschwinden, wie können Dichter passende Ersetzung finden?

Der Dichter

Du entfernst dich von mir, du Stunde,
Wunden schlägt mir dein Flügelschlag.
Allein: was soll ich mit meinem Munde?
mit meiner Nacht? mit meinem Tag?

Ich habe keine Geliebte, kein Haus,
keine Stelle, auf der ich lebe.
Alle Dinge, an die ich mich gebe,
werden reich und geben mich aus.

Rilke, 1953_168

Wenn Sprache in der Welt ist, (wer wollte das bestreiten?), und wenn sie die ganze Welt zum Sprechen bringen kann, welch neues Gewicht bekommt dann die Formel: “Im Anfang war das Wort”?

Sprache, Sprache, die zuerst und allein die Welt durch sich und mit sich und über sich zum Sprechen und darüber hinaus bringt, wird damit zur Stifterin, zum Anfang und, letztlich, zum fleischgewordenem Wort!

Welch eine heftige Einsicht; und ein Hintergrund, vor dem dogmatische Bestrebungen um Sprechen, Kommunizieren be- und einzuschränken [hier ist an den Unterschied zwischen Grenzen und Schranken zu erinnern. Grenzen haben ein Jenseits, Schranken nicht], böse erscheinen.

Doch vielleicht gibt es auch noch andere Verhältnisse >>>>?

 

Dichters Sprache

Das Lyrik-Lab
vernetzt sich
 

Les-Djembistes-Perlen-Krokodil_03_web_klein
Les Djembistes

Makoi_Link-Logo_webMAKOI

LyLaRuhr_Link-Button_03_txt

Schul-Lyrik-Button

Umbau-Logo Lyrik-Lab 2016 b nst 196
Aktuellster Beitrag